Dr.-Ing.

Geboren am 8. März 1952, verheiratet. Lebt in Darmstadt.
Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, verliehen am 5. Oktober 2009 durch Bundespräsident Horst Köhler für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für Frauen in technischen Berufen: „Sie hat durch ihr beispielgebendes Wirken das Bild der Frau im technischen Beruf nachhaltig positiv geprägt.”
Ehrenamtliche Tätigkeit
2015 – heute
Mitinitiatorin und Mitkoordinatorin des Projektes und der AG MINT Flucht / Migration – Frauen / Mädchen (MINT FM FM) des deutschen ingenieurinnenbundes (dib e. V.)
2008 – 2014
Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrates (DF) mit den Arbeits- schwerpunkten: Technologiepolitik, Green Economy, Kontakt zu den Landesfrauenräten, Mitglied im Heftebeirat der Zeitschrift FrauenRat und in der Lenkungsgruppe des Beratungsprozesses zur Neuorganisation
2006 – 2008
Mitarbeit in der AG High Tech des Deutschen Frauenrates und Vorbereitung des Studienteiles der MV 2007 zum Thema.
Mitarbeit bei der Entwicklung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen KOMM MACH MINT; später Vertreterin des deutschen ingenieurinnenbundes (dib e. V.) und des Deutschen Frauenrates (DF) im Pakt
2006 – 2016
Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Kompetenzzentrums Technik – Diversity – Chancengleichheit
2005 – heute
Mitglied des Vorstandsrates der Freunde der TU Darmstadt (Alumni-Organisation der TUD)
Delegierte des deutschen ingenieurinnenbundes (dib e. V.) im Landesfrau-enrat Hessen (mit ein paar Jahren Unterbrechung)
2004 – heute
Aktive Mitarbeit im gewerkschaftlichen Gutachternetzwerk zum Thema „Akkreditierung von gestuften Ingenieursstudiengängen” Schwerpunkt Systemakkreditierung und überfachliche Qualifikationen
2000 – 2015
Vorstandsmitglied des deutschen ingenieurinnenbundes (dib e.V.) Ressort: Projektentwicklung und z.T. Netzwerke
Vertreterin des deutschen ingenieurinnenbundes (dib e.V.) bei „Frauen geben Technik neue Impulse“, heute Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit
1995 – 1998
Mitarbeit im Beirat der Hans-Böckler-Stiftung für das Projekt „Innovative Studienmodelle in der Ingenieurausbildung“ Mitbegründerin und Mitglied des gewerkschaftlichen Netzwerkes „Innovative Studiengänge in der Ingenieursausbildung – Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft”
Vorträge im Techniker- und Ingenieurarbeitskreis des Angestelltenausschusses (IGM DA) und Seminare für Betriebsräte der IGM Darmstadt
1987 – 1991
einjährige Vorbereitungsphase bis zur Gründung des Vereins Frauen in Naturwissenschaft und Technik (NUT e.V.), Gründungsmitglied und Vorstand Schwerpunkt: Entwicklung und Verantwortlichkeit für den Rundbrief
1986 – heute
aktive Mitarbeit im deutschen ingenieurinnenbund (dib e.V.) u.a. in verschiedenen Arbeitsgruppen z.B. Quotierung, Arbeit, Medien, Technik
1980 – 1981
AG der DGB Frauengruppe Darmstadt: Modellversuche Mädchen in gewerblich-technischen Berufen
1979 – 1980
Mitglied im Vorbereitungsteam des 1980 stattfindenden FiNuT-Kongresses Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Darmstadt
1979 – 1983
ehrenamtliche Mitarbeit im Prüfungsausschuss „Werkstoffprüfer (Physik)“ als Arbeitnehmervertreterin und Vorsitzende
1978 – 1982
Gründung und Mitarbeit ÖTV-Betriebsgruppe TU Darmstadt, ÖTV- Vertrauensfrau Materialprüfungsanstalt TU Darmstadt, stellvertretende Personalrätin TU Darmstadt, zeitweise Mitglied im ÖTV Kreisvorstand, ÖTV- Kreistechnikerausschuss, ÖTV-Kreisfrauenausschuss und der DGB-Frauengruppe
seit 1978
Intensive Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Frauen in Naturwissenschaft und Technik" z.B. Forschung, zahlreiche Vorträge und mehr als 50 Veröffentlichungen; regelmäßige aktive Teilnahme an bundesweiten Kongressen (u. a. FiNuT), an Podiumsdiskussionen und Interviews für verschiedene Medien
1971 – 1977
Vertreterin der Fachschaft Maschinenbau und Mitglied im Studentenparlament an der TU Darmstadt, zeitweise im STUPA-Präsidium
1970 – 1971
Aufbau und Mitarbeit eines selbstverwalteten Jugendzentrums „Schafott” in Bergen-Enkheim
1968 – 1969
Gruppenleiterin für Mädchen (8 bis 14 Jahre) bei den Evangelischen Mädchenpfadfinderinnen (EMP) der Paul-Gerhart-Gemeinde Offenbach.
Berufliche Tätigkeit
Lehrtätigkeit